Rollenspiel -Europäischer Pakt für die Jugend: Linkliste |
Pro/Kontra |
Im Jahr 2000 hat die EU in Lissabon ein gewagtes Ziel formuliert: bis zum Jahr 2010 sollen wir in Europa die "dynamischste, wissensbasierte Wirtschaftsregion" der Welt sein. Es dürfte sich herumgesprochen haben, dass die EU von diesem Ziel noch etwas entfernt ist.
Daher trafen die Staats- und Regierungschefs der 25 EU-Mitgliedsländer im Jahr 2005 einige wichtige Entscheidungen, mit denen das Ziel (vielleicht?) doch noch erreicht werden kann. Die Überlegung ist einfach: die Zukunft Europas hängt von den jungen Bürgerinnen und Bürgern ab, die morgen die wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse gestalten werden. Sie sollen mehr Chancen erhalten und mehr Freiräume, um ihre eigenen Träume zu verwirklichen. Das ist schön für junge Menschen, aber auch für die Wirtschaft Europas. Denn nur wenn es gut ausgebildete, kreative und leistungsstarke Menschen in Europa gibt, werden die Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich sein können. Das ist umso wichtiger, als viele der heutigen Leistungsträger bald in Rente gehen werden - die Bevölkerung Europas wird nämlich (wenn man den Altersdurchschnitt betrachtet), immer älter.
Nun gibt es aber ein Problem: die EU kann nur in sehr geringem Maße auf die Jugendpolitik in den einzelnen Ländern Einfluss nehmen. Deshalb hat sie zu diesem Thema kein Gesetz gemacht, sondern einen "Pakt für die Jugend" geschlossen. Dieser enthält die Ziele, die künftig erreicht sein sollen. Aber die Ziele müssen die Mitgliedsstaaten, die Regionen und die Städte Europas mit ihren eigenen Entscheidungen erreichen. Da ist bisher (leider) noch nicht viel geschehen. Und jetzt kommt Ihr ins Spiel...
Ihr zeigt den Politikern in unserem Rollenspiel, wie man es besser machen kann. Ihr simuliert eine Sitzung Eures örtlichen Stadtparlaments, in der Ihr über Wege und Möglichkeiten diskutiert, in Eurer Stadt die Ziele des Europäischen Pakts für die Jugend zu erreichen.
Wir haben hier einige weitere Infomaterialien vorbereitet (pdf- und Word-Dokumente), die Ihr am Besten in dieser Reihenfolge durchgeht:
Wenn Ihr verstanden habt, wie der Aktionstag abläuft, geht es als nächstes daran, die Gruppen zu bilden. Anschließend wählt Ihr das für Eure Gruppe relevante Vorbereitungsmaterial:
Als allgemeine Vorbereitung sinnvoll ist die Lektüre unseres Infoblatts zum Pakt für die Jugend
Und als Anregung für Euer eigenes Aktionsprogramm ganz wichtig:
die Beschlussvorlage!
Diese Beschlussvorlage ist sehr allgemein gehalten. Ihr seid aufgefordert, die Ideen viel konkreter auf Eure Stadt zuzuschneiden und dürft Eurer Kreativität freien Lauf lassen. Aber bedenkt, dass ein Stadtparlament nicht die Welt verändern kann. Informiert Euch, wo die Grenzen des Handelns für eine Stadt liegen und versucht, das Beste daraus zu machen.
Und wenn Euch diese Informationen noch nicht ausreichen, haben wir noch eine Linkliste zum Pakt für die Jugend vorbereitet.
Viel Spaß bei der Vorbereitung!